Typ: |
Orientierungsfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C0565 |
Schwedische Nr. |
SV-754700 |
NGA-Nummer: |
1020 |
ARLHS: |
SWE-076 |
Position: |
57°37'54"N - 11°36'04"E |
Kennung: |
FI (2) WRG 30 s [1+(7,5)+1+(20,5) s] |
Optik: |
Fresnel-Linse 16-fach a 22,5° (1840 mm Brennweite) |
Bauwerkshöhe: |
29 m |
Feuerhöhe: |
46 m |
Tragweite: |
Weiß 25 sm |
Betriebszeit: |
1890 - |
Fotos: |
August 2011 |
Der graue, quadratische Turm (Vinga
Fyr) aus Granitsteinen mit runder Laterne und Galerie steht auf der
Insel Vinga, vor der West-Einfahrt nach Göteborg. Vinga ist die äußerste
Schäreninsel, wenn man Göteborg verlässt und auf das offene Meer fährt. 1948
wurde der Leuchtturm elektrifiziert und 1974 automatisiert. Ein erster
Leuchtturm wurde im Jahre 1841 auf der Insel erbaut, es war der erste
schwedische Leuchtturm mit einer Linse. Ein zweiter Turm wurde 1854 gebaut.

Neben dem Leuchtturm steht eine pyramidenförmige, rote Bake von 1857, die
die Insel Vinga unverkennbar macht. Vinga ist heute eine beliebte
Touristenattraktion. Im Sommer gibt es von Göteborg aus oft geführte Touren
auf die Insel. Der schwedische Dichter und Musiker Evert Taube lebte als
Kind auf Vinga, wo sein Vater arbeitete. |
|
|