Typ: |
Unter- und Leitfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C0482 |
NGA-Nummer: |
648 |
ARLHS: |
SWE-362 |
Position: |
57°59'54"N - 11°30'57"E |
Kennung: |
Iso WRG 4 s |
Sektoren: |
W 342°-49°, W schwach -119°, G -155,5°, W
-169°, R 178°, W schwach -239° |
Richtfeuerlinie: |
6,5° |
Feuerhöhe: |
8 m |
Tragweite: |
weiß 5 sm, rot 4 sm, grün 3 sm |
Betriebszeit: |
1904 - |
Foto: |
August 2013 |
Der weiße, runde Stahlturm mit rotem Kegeldach steht vor der Einfahrt in den
Krossefjord, an der Ostseite des Fahrwassers. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C0482.1 |
Schwedische Nr. |
814601 |
NGA-Nummer: |
652 |
ARLHS: |
SWE-363 |
Position: |
58°00'48"N - 11°31'07"E |
Kennung: |
Q W |
Richtfeuerlinie: |
6,5° |
Feuerhöhe: |
25 m |
Tragweite: |
13 sm |
Betriebszeit: |
1904 - |
Foto: |
August 2013 |
Das
gleichaussehende Oberfeuer, nur ohne Sektorenscheiben befindet sich auf
einem Steilhang an der Südseite von Kyrkesund, nahe einem Funkmast, 1650 m vom Unterfeuer entfernt.
Die Richtfeuerlinie Sanct Olovs markiert das Fahrwasser für die von Süden kommenden
Schiffe durch den Krossefjord. |
|
|