Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C0527 |
NGA-Nummer: |
900 |
Position: |
57°46'14"N - 11°37'10"E |
Kennung: |
F R |
Feuerhöhe: |
5 m |
Optik: |
Seelaterne |
Tragweite: |
3 sm |
Richtfeuerlinie: |
299° |
Foto: |
Juli 2017 |
Das Unterfeuer steht auf der
Schäre Lilla Hamnholmen, vor der Hafeneinfahrt in
RöRö. An einem runden, mit Drahtseilen abgespanntem Holzmast ist ein weißes
Dreieck mit rotem Rand und rotem, senkrechten Strich befestigt. Darüber ist eine
rote Seelaterne montiert.
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C0527.1 |
NGA-Nummer: |
904 |
Position: |
57°46'16"N - 11°37'02"E |
Kennung: |
F R |
Feuerhöhe: |
12 m |
Optik: |
Seelaterne |
Tragweite: |
3 sm |
Richtfeuerlinie: |
299° |
Foto: |
Juli 2017 |
Das entsprechende Oberfeuer steht 170 m nordnordwestlich vom Unterfeuer
entfernt, auf der mit einem Damm verbundenen Insel Stora Hamnholmen. Der runde Holzmast mit der
Tagesmarke und einer roten Seelaterne ist mit drei Drahtseilen abgespannt.
Die Richtfeuerlinie markiert das Fahrwasser zum Hafen von Rörö. |
Rörö ist die nördlichste bebaute Insel der Kommune Öckerö. Im Süden liegt
Hyppeln und im Südosten Källö-Knippla. Im Westen breitet sich der nördliche
Teil des Kattegatt aus. Im südöstlichen Teil der Insel liegt die Ortschaft
Rörö mit ca. 260 Einwohnern. Der Nordwesten der Insel Rörö ist
Naturreservat. Das Reservat umfasst eine Fläche von 182 Hektar Land
und 728 Hektar Wasser. Trotz der relativ kleine Fläche bietet es einen
natürlichen geographischen und geomorphologischen Wert für die Untersuchung
von
Gletschermorphologie
und Strandverschiebungen auf Rörö. Das Gelände ist relativ einfach zu
begehen mit deutlich gekennzeichneten Routen und eignet sich sowohl für
kürzere und längere Touren. Seit einigen Jahren werden im Sommer isländische
Pferde und Schafe im Naturschutzgebiet gehalten. Rörö erreicht man mit
den beiden Autofähren Ulrika und Linda (Nordöleden) von der Nordspitze von
Hälsö aus. |