Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C0739 |
NGA-Nummer: |
1428 |
Position: |
56°39'36"N - 12°50'54"E |
Kennung: |
Iso W 2s |
Richtfeuerlinie: |
37° |
Feuerhöhe: |
8 m |
Tragweite: |
weiß 13 sm |
Foto: |
August 2013 |
An einem dreischenkligen Gittermast mit seitlich angebrachter Steigeleiter
ist ein rotes Dreieck mit der Spitze nach oben befestigt. Darüber befindet
sich der Strahler. Die Richtfeuerlinie markiert die Nordwest-Kante der
Fahrrinne zum Hafen von Halmstad. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C0739.1 |
NGA-Nummer: |
1432 |
Position: |
56°39'40"N - 12°50'58"E |
Kennung: |
Iso W 2s |
Richtfeuerlinie: |
37° |
Feuerhöhe: |
13 m |
Tragweite: |
13 sm |
Foto: |
August 2013 |
Das Oberfeuer steht 320 m nordöstlich vom Unterfeuer.
Das
Richtfeuer ist mit der Richtfeuerlinie Halmstad Östra synchronisiert. Am
1. Januar 2013 wurde der Hafen von Halmstad mit dem Hafen von Varberg zu
'HallandsHamnar AB' zusammengelegt. Ein kleiner Schritt geographisch gesehen -
ein Meilenstein in der schwedischen Hafengeschichte. Durch den
Zusammenschluss schafft man die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Zukunft für die Logistikbranche, lokal und regional. |
|
|