Typ: |
Unterfeuer (Björkö nedre) |
 |
Internationale Nr. |
C0532 |
Position: |
57°44'30"N - 11°40'00"E |
Kennung: |
Iso WRG 3s |
Sektoren: |
G schwach 31°-100°, G -112°,
W -119°, R -128° |
Richtfeuerlinie: |
162,5° (weiß 11 sm) |
Feuerhöhe: |
8 m |
Tragweite: |
Weiß 7 sm, Rot 5 sm, Grün 4 sm |
Foto: |
Juli 2017 |
Die achteckige Laterne mit rotem Dach steht auf einer Huk an der Westseite
der Insel Björke, etwa 350 m östlich vom Fahrwasser. Das Feuer wird mit dem öffentlichen Stromnetz betrieben.
Der weiße Sektor (112°-119° Grad) führt zu dem weißen Sektor des Feuers
Stora Oset. |
Typ: |
Oberfeuer (Björkö övre) |
 |
Internationale Nr. |
C0532.1 |
Position: |
57°44'07"N - 11°40'13"E |
Kennung: |
Q W |
Richtfeuerlinie: |
162,5° |
Feuerhöhe: |
32 m |
Optik: |
Scheinwerferlinse |
Tragweite: |
11 sm |
Foto: |
Juli 2017 |
Eine weiße, runde Hütte aus Stahl steht 740 m südsüdöstlich vom
Unterfeuer entfernt auf einer Berghöhe. Auf der Hütte ist ein Podest mit
einem Präzisionsstrahler montiert. Die Richtfeuerlinie führt die Schiffe
südwärts durch den Sälöfjord zwischen den Inseln Rammen und Måvholmen sowie
durch den Källöfjord zwischen den Inseln Källö und Björkö.
1884 wurde hier ein erstes Richtfeuer mit Petroleumlampen errichtet, dass
1954 elektrifiziert wurde und eine Gürtellinse 6. Ordnung erhielt. |
|
|