Typ: |
Leitfeuer |
 |
Schwedische Nr. |
SV-9446 |
Internationale Nr. |
C0415.49 |
ARLHS-Nummer: |
SWE-366 |
Position: |
58°47'24"N - 13°15'00"E |
Kennung: |
Oc WRG 10 s |
Sektoren: |
G 213°-225°, W 225°-244°,
R 244°-344°, G 344°-29°,
W 29°-39°, R 39°-45,5° |
Bauwerkshöhe: |
8 m |
Feuerhöhe: |
15 m |
Tragweite: |
weiß 13 sm, rot 10 sm, grün 9 sm |
Betriebszeit: |
1905 - |
Weißes Laternenhaus auf dem Dach eines weißen Hauses. Es steht auf der
Südost-Huk der kleinen Insel Lurö, südlich von Värmlandsnäs, nordwestlich
der Hauptfahrrinne. Das Feuer wurde 1959 elektrifiziert.
|
Vom 1. Dezember bis zum Auslegen der Frühjahrsbetonnung brennt das Feuer auch tagsüber.
In der Sommerzeit ist das Haus bewohnt.
Eine erste Station gab es hier bereits seit 1864.
Wegbeschreibung:
Von Säffle ZUR Südspitze der Halbinsel Värmlandsnäs nach Ekenes herunterfahren. Von Mittsommer bis Ende August fahren hier
täglich zwei Schiffe zu der schönen Insel Lurö. Nach sechs Seemeilen durch
den phantastischen Lurö Schärengarten erreicht man den Bootsanleger Basteviken.
Von hier
führt ein Pfad durch dichten Birkenwald zur Südostspitze von Lurö (dem Schild Stånguddens fyr
folgen). Das Haus ist in den Sommermonaten bewohnt.
 |
|
|