Typ: |
Leitfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C6711 ex. |
Schwedische Nr. |
SV-966200 |
ARLHS: |
SWE-348 |
Position: |
59°19'25"N -
13°26'10"E |
Kennung: |
LFl (2) WRG 15s [2+(2)+2+(9)s] |
Sektoren: |
G 338°-2°, W-7°, R-108°,
W -154° |
Bauwerkshöhe: |
15 m |
Feuerhöhe: |
17 m |
Tragweite: |
weiß 13 sm, rot 10 sm,
grün 9 sm |
Betriebszeit: |
1851 - 2015 |
Foto: |
rechts:
August 2011, unten: Juli 2017 |
Das sechsseitige Leuchtturm aus Holz steht an der Spitze einer Halbinsel, auf
der Westseite von Hammarö, südwestlich vom Hafen. Das Feuer brennt in der
Zeit vom 1. Dezember bis zum Wiederauslegen der Frühjahrsbetonnung auch am
Tage. |

Es gab bereits seit 1804 einen ersten
Leuchtturm an dieser Stelle.
Skoghall war der erste Feuerplatz am Vänern und liegt etwa 150 m östlich vom
Fahrwasser.
Skoghall war durch seine Lage am westlichen Auslauf des Klarälven immer ein
wichtiger Hafenplatz. Im Jahr 1935 wurde das Feuer elektrifiziert und
automatisiert, so dass der letzte Leuchtturmwärter vom Feuerplatz abgezogen
werden konnte. Der Leuchtturm Skoghall ist identisch aufgebaut wie der
Leuchtturm Smörhättan auf Brommö. Der
Leuchtturm Skoghall wurde Mitte der 1990er Jahre modernisiert und das Feuer
im Jahr 2015 gelöscht. |
|
|