Typ: |
Unter- und Leitfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C6797.5 |
Position: |
58°50'18"N - 13°58'18"E |
Kennung: |
Fl WRG 3s |
Sektoren: |
W von Land -67°, R 67-108°,
G 108-145,5°, R 145,5°-158,5° |
Richtfeuerlinie: |
126° |
Bauwerkshöhe: |
4 m |
Feuerhöhe: |
5 m |
Tragweite: |
weiß 6 sm, rot 4 sm, grün 3 sm |
Betriebszeit: |
1911 - |
Foto: |
August 2011 |
Das Unterfeuer, eine weiße Tafel mit rotem Streifen steht an der Nordostseite
des Fahrwassers, auf dem nördlichen Wellenbrecher.
|
Typ: |
Oberfeuer (Sjötorp övre) |
 |
Internationale Nr. |
C6797.501 |
Schwedische Nr. |
SV-9517 |
ARLHS-Nummer: |
SWE-441 |
Position: |
58°50'13"N - 13°58'28"E |
Kennung: |
Q G |
Bauwerkshöhe: |
5 m |
Feuerhöhe: |
7 m |
Tragweite: |
4 sm |
Betriebszeit: |
1911 - |
Foto: |
August 2011 |
Das weiße viereckige, sich nach oben verjüngende Laternenhaus aus Holz steht
am Schleuseneinlauf, 230 Meter vom Unterfeuer entfernt.
Das Feuer führt die sich dem Westeintritt nähernden Schiffe zum
Göta-Kanal.
Drei Schleusen führen vom See weiter in den Kanalhafen. |
|
|