Am 13.
Oktober 1915 beschloss die königliche Lotsenbehörde, dass auf der neuen Mole
in Jönköpings Hafen ein Hafenfeuer errichtet werden solle. Anfang 1916 wurde
ein AGA-Feuer der 4. Ordnung am äußeren Ende der Hafenmole installiert. Das
Feuer bestand aus drei Hauptteilen: Unterteil, Mittelpartie und Haube. Im
Unterteil war der Leuchtapparat geschützt untergebracht. Die Mittelpartie
bestand aus dem Außenglas und dessen Einfassungen und den Linsen mit der
Steuerung. Die Haube war auf der Leuchte befestigt und diente als
Ventilator. Diese spezielle Konstruktion machte die Leuchte vollkommen
sturmsicher.
Der
schwedische Ingenieur, Nils Gustaf Dalén erhielt 1912 den Nobelpreis für
Physik für seine Erfindung von selbst wirkender Regulatoren, die in
Kombination mit Gasakkumulatoren zur Beleuchtung von Leuchttürmen und
Leuchtbojen verwendet werden. Das erste AGA-Feuer wurde 1904 am Gåsfetens
fyr installiert.
Nach der
Restaurierung der Feuerleuchte wurde sie zum 100. Jubiläum des Segelklubs
von Jönköping 1990 neben dem Klubhaus aufgebaut.
Wegbeschreibung:
Jönköping liegt an der Südspitze des Vätternsees - dem zweitgrößten See in
Südschweden. In diesem See gibt es eine Forellenart, die sogar von
Fischmäkelern nicht verschmäht wird.
Das Leuchtfeuer befindet sich am äußeren Ende der Hafenmole von Jönköping. Parken
kann man auf der Järnvägsgatan in der Nähe des Rathauses.
Wenn man in Jönköping ist, sollte man unbedingt das Zündholzmuseum besuchen.
In Schweden wurde das Sicherheitszündholz erfunden und in Jönköping befindet
sich eines der wenigen Zündholzmuseen der Welt.
|