Mit der Kennung
eines Leuchtfeuers bezeichnet man die Eigenschaften, die in der Nacht die
Identifizierung des Leuchtfeuers ermöglicht. Dazu gehören die Taktung, die
charakteristische Abfolge von Hell- und Dunkelintervallen, deren Wiederkehr, die
Zeitspanne zwischen dem Anfang eines Taktungsmusters und dem Anfang des darauf
folgenden identischen Taktmuster, sowie die Farbe des Feuers. Die Kennung und
die Wiederkehr werden in der Praxis so ausgelegt, dass die Leuchtfeuer in ihrer
Umgebung eindeutig identifizierbar sind und nicht mit einem anderen verwechselt
werden können. In den schwedischen Seekarten werden meist die internationalen
Kennungen angegeben.
Feuerfarben
Abk. intern. |
Abk. deutsch |
Abk. schwedisch |
int. |
deutsch |
schwedisch |
Bu |
bl. |
bl |
blue |
blau |
blå |
G |
gn. |
g |
green |
grün |
grön |
Or |
or. |
or |
orange |
orange |
orange |
R |
r. |
r |
red |
rot |
röd |
Vi |
viol. |
vi |
violet |
violett |
violett |
W |
w. |
v |
white |
weiß |
vit |
Y |
g. |
Gul |
yellow |
gelb |
gul |
Nebelsignale
International |
Deutsch |
Schwedisch |
Radiobeacon |
Funkfeuer |
Radiofyr |
Diaphone |
Kolbensirene |
Diafon |
Horn |
Nautofon |
Nautofon |
Siren |
Sirene |
Sirene |
Reed |
Zungenhorn |
Rör |
Explosive |
Nebelknallsignal |
Knallaparat |
Bell |
Glocke |
Klocka |
Gong |
Gong |
Gonggong |
Whistle |
Heuler |
Ljud |
|