Internationale Nr. |
C2439 |
 |
Schwedische Nr. |
657200 |
NGA-Nummer: |
5606 |
ARLHS-Nummer: |
SWE-355 |
Position: |
55°20'19"N - 13°21'09"E |
Kennung: |
Fl W (1+2) 20s 0,7+(8,2)+0,7+(1,5)+0,7+(8,2) s |
Sektoren: |
262° - 095° |
Bauwerkshöhe: |
17 m |
Feuerhöhe: |
19,6 m |
Optik: |
Planlinse 1000 mm |
Tragweite: |
weiß 14 sm |
Betriebszeit: |
1883-1975 & 2001 wieder in Betrieb |
Eigentümer: |
Kommune Trelleborg |
Kontaktperson: |
Pälle Malmenborg, Smygehuk Vandrarhem, Kustvägen |
Foto: |
Juni 2013 |
Soweit das Auge reicht, wellt sich das grüne Ackerland Schonens, der
Kornkammer Sxgwedens. Smygehuk liegt im Ort Smygehamn und ist der südlichste Punkt
Schwedens.
Anfangs wurde das Leuchtfeuer
mit einer Gasglühlichtlampe betrieben. 1932 elektrifizierte man den
Turm. Das Leuchtfeuer wurde im Oktober 1975 gelöscht und seither von
einer 20,5 m hohen, automatischen Leuchtfeueranlage auf dem Meer am Kullagrund (südöstlich von Trelleborg) ersetzt.

Foto: August 2008
Das Leuchtturm ist seit 2001 mit einem nicht offiziellen Dauerfeuer wieder in Betrieb. Das
Leuchtturmwärterhaus wird heute als Herberge genutzt und in der
alten Waschküche gibt es ein maritimes Museum, Kapitän Brinks
Kajüte. Der Leuchtturm steht im Sommer für Besucher offen. Man kann
sich im Leuchtturm von Smygehuk auch trauen lassen. Neben dem Leuchtturm
befindet sich "Kapten Brinks Kajuta", ein kleines martimes Museum. |
|
|