Das Unterfeuer ist an der Außenseite der oberen Fahrbahn befestigt. Das
Oberfeuer steht 28 m entfernt an der Mittelleitplanke. Die Tagesmarke für
die Fahrrinnenmitte der südwärts fahrenden Schiffe und ein Racon sind an der
Außenseite der unteren Brückenseite angebracht.
Typ:
Richtfeuer Nordost
Internationale Nr.
C2349.33 + C2349.34
Position:
55°34'30"N - 12°49'41"E
Kennung:
Iso R 4s
Richtfeuerlinie:
221°
Feuerhöhe UF:
70 m
Feuerhöhe OF:
78 m
Tragweite:
9 sm
Foto:
Juni 2013
Die roten Festfeuer stehen 28 m auseinander. Die Brennzeit beträgt 24
Stunden. Das Richtfeuer markiert das Fahrwasser der entgegenkomenden
Schiffe.
Typ:
Richtfeuer Südost
Internationale Nr.
C2349.35 + C2349.36
Position:
55°34'30"N - 12°49'41"E
Kennung:
Iso W 4s
Richtfeuerlinie:
41°
Feuerhöhe UF:
69 m
Feuerhöhe OF:
77 m
Tragweite:
9 sm
Racon:
ALRS Vol 2 Station 63210
Foto:
Juni 2013
Die Tagesmarke für die Fahrrinnenmitte der nordwärts fahrenden Schiffe und
ein Racon sind an der Außenseite der unteren Brückenseite angebracht.
Typ:
Richtfeuer Südwest
Internationale Nr.
C2349.37 + C2349.38
Position:
55°34'32"N - 12°49'32"E
Kennung:
Iso G 4s
Richtfeuerlinie:
41°
Feuerhöhe UF:
70 m
Feuerhöhe OF:
78 m
Tragweite:
9 sm
Foto:
Juni 2013
Das Unterfeuer ist an der Außenseite der oberen Fahrbahn befestigt. Das
Oberfeuer steht 28 m entfernt an der Mittelleitplanke. Das Richtfeuer
markiert das Fahrwasser der entgegenkomenden Schiffe. Die 80
Schrägseilpaare tragen das mittlere Hauptfeld der Öresundbrücke.