Typ: |
Sektorenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C6558 |
NGA-Nr. |
9556 |
Position: |
59°19'15"N - 18°09'18"E |
Kennung: |
Fl(2) WRG 6s |
Sektoren: |
W 186°-211°, R -222°, G
-244,7°, W -86,4°, R -95° |
Feuerhöhe: |
5,60 m |
Bauwerkshöhe: |
5 m |
Tragweite: |
weiß 6 sm, rot 4 sm, grün 3 sm |
Baujahr: |
1905 |
Foto: |
August 2015 |
Der Leuchtturm Blockhusudden steht auf einem runden Granitsockel, nördlich
des Fahrwassers bzw. südöstlich der Landzunge Blockhusudden auf Djurgården
in Stockholm. Der runde Leuchtturm wurde mit Natursteinen gemauert. Eine
eiserne Treppe führt bis auf eine runde Kragplatte mit einem weißen,
achteckigen Laternenhaus.
|
1912 wurde das Leuchtfeuer auf AGA-Gaslicht mit mit Druckregler,
Sonnenventil und automatischem Glühnetztauscher umgestellt - eine Erfindung
von Gustaf Dalén. Solche Leuchtfeuer können bis zu einem Jahr ohne
Überwachung arbeiten. Das Sonnenventil brauchte bis zur Elektrifizierung des
Leuchtturms im Jahr 1980 nie repariert werden. In den 68 Jahren Betriebszeit
verbrauchte das Leuchtfeuer 1,8 Millionen Liter Azethylen und blitzte 400
Millionen mal auf.
Während der Zeit von Gustav Vasa wurde für die Verteidigung am Einlauf nach
Stockholm hier ein Blockhaus gebaut, so entstand der Name Blockhusudden. An
der Südspitze befand sich vom 16. Jahrhundert bis 1881 die Zollstation Stora sjötullen.
|
|
|