Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C7262 |
Position: |
57°20'34"N - 17°05'15"E |
Kennung: |
F G |
Richtfeuerlinie: |
219,2° |
Optik: |
Doppel-Signalscheinwerfer |
Feuerhöhe: |
10 m |
Tragweite: |
8 sm |
Foto: |
Juli 2012 |
Der Stahlgittermast mit weißem Dreieck steht am Ufer der 660 Hektar großen
Meeresbucht 'Grankullaviken', südwestlich vom ehemaligen
Fähranleger. Der größte Teil der Bucht hat nur eine Tiefe von 1-3 Metern. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C7262.1 |
Position: |
57°20'24"N - 17°05'00"E |
Kennung: |
F G |
Richtfeuerlinie: |
219,2° |
Optik: |
Doppel-Signalscheinwerfer |
Feuerhöhe: |
16 m |
Tragweite: |
8 sm |
Foto: |
Juli 2012 |
Der Stahlgittermast mit weißem Dreieck steht
400 m westlich vom Unterfeuer entfernt. Der Mast ist mit drei Stahlseilen
abgespannt. Die Feuerlinie markiert die schmale Einfahrtsrinne zwischen
Ölands Nordostspitze und der Insel Nabbelund in die Grankullaviken. Der
Yacht- und Fischereihafen von Grankullaviken wurde von der Gemeinde Borgholm
am 18. März 2008 aufgegeben. Der Fährverkehr von Destination Gotland nach
Visby begann im Jahr 2007 und endete, nachdem zwei Fähren der Fährlinie am
23. Juli 2009 in Nynäshamn kollidierten.
|
|
|