Typ: |
Sektorenfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C7250 |
Schwed. Nr. |
408000 |
ARLHS: |
SWE-026 |
NGA-Nummer: |
9828 |
Position: |
57°55'26"N - 18°44'58"E |
Kennung: |
LFl (4) WRG 20 s [2+(2)+2+(2)+2+(2)+2+(6) s] |
Sektoren: |
G 110°-144,2°, W 144,2°-261,9°,
R 261,9°-290,6° |
Optik: |
Gürtellinse |
Gebäudehöhe: |
3 m |
Feuerhöhe: |
33 m |
Tragweite: |
weiß 14 sm, rot 14 sm, grün 14
sm |
Betriebszeit: |
1953 - |
Foto: |
Juli 2012 |
Der weiße Leuchtturm steht an einer senkrechten Klippe
(Hamnberget), auf einer Landzunge an der Nordküste der Insel
Gotland, westlich vom Einlauf nach Kappelshamnsviken. Das Sektorenfeuer markiert die Zufahrt
nach Kappelshamn. Es zeigt grünes Licht über dem Haruddsrevet, nordwestlich
vom Leuchtturm und rotes Licht über dem Riff bei Saxhammars udde, dazwischen
scheint weißes Licht. Eine erste Leuchtfeuerstation gab es hier ab 1891. Das
ursprüngliche Leuchtfeuer wurde im Jahre 1931 von einer achteckigen Laterne
aus Eisen auf einem Betonsockel ersetzt. Das Leuchtturmwärterhaus war ursprünglich
eine Lotsenstation und diente später als Signalstation. Die Winde hier an
der Landzunge sind oft sehr heftig und unberechenbar.
 |
|
|