Das Unterfeuer steht beim Siporex-Kai, an der Nordwestseite des
Kallholmsfjärden.
An einem runden Holzpfahl ist ein weißes Holzdreieck
befestigt, darüber befindet sich ein grüner Scheinwerfer. Der Hafen von
Skellefteå liegt ca. 16 km südöstlich vom Stadtzentrum. Seit der
Inbetriebnahme im Jahr 1912 hat der Verkehr im Hafens stetig
zugenommen. Die Volumina von zwei Millionen Tonnen bestehen vor allem aus Groß- und Forstprodukten,
Stahlblöcken, Metallschrott, Massivholz sowie Chemie- und Petroprodukten.
|
Das Oberfeuer steht 57 m nordwestlich vom Unterfeuer. Die Richtfeuerlinie
führt die Handelsschiffe durch den Kallholmsfjärden in den Hafen von
Skellefteå.
Der Hafen von Skellefteå hat fünf Kaianlagen. Die verschiedenen Hafenteile
sind Södra hamnen mit den Kais: Rönnskär, Handelskajen
und
Jubileumskajen sowie Norra Hamnen mit:
Oljekajen und Cementakajen. Jährlich laufen ca. 400-430 Schiffe den Hafen an.
Skellefteå hamn hat die einzige Werft am Bottnischen Meerbusen. |